Der deutsche Start-up-Gründer will mit KI die Welt besser machen. Deshalb baut er an einer neuen Suchmaschine, die Google in den Schatten stellen soll.
Wir hören die Unternehmensberaterin Anja Förster. Sie plädiert in ihren Büchern und Vorträgen dafür, sich aus Denkschablonen zu befreien, Scheuklappen abzulegen und ausgetretene Pfade zu verlass...
Die Wertschätzung für Handwerk und Berufsausbildung bröckelt seit Jahren. Friedrich Hubert Esser stemmt sich dagegen. In dieser Episode räumt er mit Klischees rund um die Handwerksberufe auf.
Ingmar Hoerr erkannte früh das Potenzial von messengerRNA - heute millionenfach eingesetzt in COVID-19-Impfstoffen. Doch im Moment seines größten wissenschaftlichen Triumphes warf ihn eine Hirnb...
Die Astrophysikerin Cecilia Scorza-Lesch will junge Menschen zum Handeln anspornen. Deshalb bringt sie Forschungswissen direkt in Schulen.
Ein Gespräch über die Notwendigkeit, Unruhe zu stiften – gerade in festgefügten Hierarchien und Systemen.
Die Migrationsforscherin Sandra Kostner beobachtet, wie die Grenzen des Sagbaren in Hochschule und Wissenschaft immer mehr verengt werden. Wie Gefühle die Argumente und Identitätsfragen die Disk...
Gisbert Rühl baute den Stahlkonzern Klöckner als CEO grundlegend um. In dieser Folge erzählt er von seinem ungewöhnlichen Weg und was er selbst dabei gelernt hat.
Elf Millionen Tonnen Plastikmüll gelangen pro Jahr weltweit in Flüsse und Ozeane. Marcella Hansch räumt dieses Desaster auf. Eine Mammutaufgabe, die rund um den Globus nur wenige Pioniere so kon...
Die vielseitige TV-Moderatorin, Musikerin, Schauspielerin Shary Reeves erzählt davon, wie ihre Instinkte und ihr Bauchgefühl die Karriere und das Leben geformt haben.